top of page

Windkraft: Unwissenheit oder Verschweigen von Tatsachen?

Pro Kulturlandschaft Rheingau

Auf erneute Initiative von SPD und GRÜNE sollen auf dem Rheingaukamm Windräder aufgestellt werden. Es gibt unwiderlegbare Tatsachen die dagegen sprechen, in der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft Rheingau riesige Industrieanlagen aufzustellen. Diese werden von Windkraftbefürwortern nie aufgezeigt!? In nur 20 Prozent der Gesamtjahreszeit wird durch Windräder Strom erzeugt, weil der Wind nicht ständig mit der notwendigen Stärke weht, also höchst volatil ist. In 80 Prozent der Gesamtjahreszeit muss durch sog. Backup- Kraftwerke Strom erzeugt werden, damit keine Blackouts entstehen. Etwa 40-50 große und moderne Gaskraftwerke sollten dafür gebaut werden; etwa 2-3 Stück pro Jahr. Diese Gaskraftwerke wurden bis heute nicht gebaut und werden es auch nicht, da uns jetzt das Gas fehlt. Nun sind wieder die klimaschädlichen Kohlemeiler in Betrieb gesetzt worden und in Kanada wird Fracking-Gas, in Katar(!) wird LNG-Gas und Atomstrom im europäischen Ausland eingekauft. Gasvorkommen im eigenen Land und in der Nordsee will man nicht nutzen! Aus welchem Grund? Die Erneuerbaren Energien haben am primären Energieverbrauch nur einen geringen Anteil. Im Jahr 2019 waren es 15%, wovon auf Wind- und Sonnenenergie ca. 3,0% fielen. Biokraftanlagen (Holz, Klärgas, Biodiesel) lieferten hingegen 9%. Der große Vorteil dieser Energieträger ist, dass sie, im Gegensatz zu Wind und Sonne, grundlastfähig sind. Dass man mit dem Bau möglichst vieler Windräder alle Energieprobleme lösen kann, ist schlichtweg falsch! Dazu braucht man nur einmal einen Vergleich der in Deutschland installierten Nenn-Leistung mit der tatsächlich erreichten Ist-Leistung der Windkraftanlagen anzustellen, was eine renommierte europäische Tageszeitung vor kurzem unternommen hat. Im 10-jährigen Mittel erreichten die Windkraftanlagen in Niedersachsen trotz seiner gewaltigen Anzahl an Windrädern 25%, in Hessen lediglich 20% der installierten Soll-Leistung. Schlusslichter sind Bayern mit 19% und Baden-Württemberg mit lediglich 17%. Nicht nur Kulturlandschaft und Landschaftsbild würden beim Ausbau der Windkraft auf der Strecke bleiben, sondern auch der Artenschutz. Im Rheingauer Wald, gerade auch in den Vorrangflächen, leben, brüten und jagen der Rotmilan, der Schwarzstorch, der Uhu und der Wanderfalke. Auch der Schwarze Milan ist anzutreffen und überfliegt häufig das Rheingau-Gebirge. Kranichzüge sind bis tief in die Nacht über dem Kamm unterwegs. Systematische Kartierungen und Aufzeichnungen der Flugbewegungen und Vogelsichtungen im und um den Bereich der Vorrangflächen für die Windkraft gibt es seit 2013. Das Muster ist sehr dicht gewebt. Diese nach EU-Recht streng geschützten und durch Windräder gefährdeten Arten sollen künftig eine völlig untergeordnete Rolle spielen. Die massive Einschränkung des Artenschutzes stellt sich wissentlich gegen höherrangiges europäisches Artenschutzrecht und ignoriert die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Auch die Entsorgung der alten Rotoren ist ein großes Problem. Das UBA rechnet mit 70.000 Tonnen jährlich ab 2024. Wohin damit, weiß eigentlich niemand so genau, weil die kohlefaserverstärkten Rotorblätter als Sondermüll gelten und nur sehr schwer zu recyclen sind. Auch dieses Problem wird verschwiegen. „Wir meinen, dass zu einer seriösen Aufklärung der Bürger alle Fakten auf den Tisch gelegt werden müssen und nichts verschwiegen werden darf“, sagt Gerhard Gänsler, 1. Vorsitzender des Vereins Pro Kulturlandschaft Rheingau e.V.

263 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


©2024 von Pro Kulturlandschaft Rheingau e.V.

bottom of page